+49 (0)871 408-5000
hygiene@landkreis-landshut.de

Meldung von Krankheiten nach § 34 Abs. 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

 

Hinweise
Login
Ihre Daten
Meldung
Hygiene
Prüfen / Senden

Hilfe

Um Ihnen die Bedienung Ihres Online-Antrages zu erleichtern und vorab Fragen bezüglich Registrierung und Abwicklung zu klären, haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt.

 

Hilfe zur Online-Antragstellung

Hinweise

Gemäß § 34 Abs. 6 Infektionsschutzgesetz (IfSG) hat die Leitung der Gemeinschaftseinrichtung dem Gesundheitsamt krankheits- und personenbezogene Angaben nach § 34 Abs. 1, 2 oder 3 (IfSG) zu machen. Dies gilt auch beim Auftreten von zwei oder mehr gleichartigen, schwerwiegenden Erkrankungen, wenn als deren Ursache Krankheitserreger anzunehmen sind.

 

§ 34 IfSG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

IfSG - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)

 

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Wiederzulassung/Wiederzulassung_Tabelle.pdf?__blob=publicationFile

 

Recht IfSG Kita | kindergesundheit-info.de

 

Adenoviren (infektionsschutz.de)

Campylobacter (infektionsschutz.de)

Coronavirus (infektionsschutz.de)

EHEC (infektionsschutz.de)

Erregersteckbriefe (infektionsschutz.de)

Formulare & Merkblätter | Landkreis Landshut - Buchstabe G (landkreis-landshut.de)

Grippe (Influenza) (infektionsschutz.de)

Hand-Fuß-Mund-Krankheit (infektionsschutz.de)

Hepatitis A (infektionsschutz.de)

Keuchhusten (infektionsschutz.de)

Kopfläuse in Kita und Tagespflege | kindergesundheit-info.de

Krätze (Skabies) (infektionsschutz.de)

Magen-Darm-Infektionen (infektionsschutz.de)

Masern (infektionsschutz.de)

Meningokokken (infektionsschutz.de)

Mpox (infektionsschutz.de)

Mumps (infektionsschutz.de)

Noroviren (infektionsschutz.de)

Ringelröteln (infektionsschutz.de)

Röteln (infektionsschutz.de)

Rotaviren (infektionsschutz.de)

RSV (RESPIRATORISCHES SYNZYTIAL-VIRUS) (infektionsschutz.de)

Salmonellen (infektionsschutz.de)

Scharlach (infektionsschutz.de)

Schimmel | Umweltbundesamt

Tuberkulose (infektionsschutz.de)

Windpocken / Gürtelrose (infektionsschutz.de)

 

Würmer | kindergesundheit-info.de

Wurmerkrankungen bei Kindern (1 – 6 Jahre)
Ungebetene Gäste: Wurmerkrankungen bei Kindern | kindergesundheit-info.de

Madenwürmer bei Kindern (1 – 6 Jahre)
Madenwürmer bei Kindern | kindergesundheit-info.de

Spulwürmer bei Kindern (1 – 6 Jahre)
Spulwürmer bei Kindern | kindergesundheit-info.de

Rinderbandwurm bei Kindern (1 – 6 Jahre)
Würmer | kindergesundheit-info.de

Hund- und Fuchsbandwurm
Hunde- und Fuchsbandwurm | kindergesundheit-info.de

 

 

 

Eine Zusammenfassung Ihres Antrages (in Form einer PDF-Datei) können Sie am Ende des Dokumentes eigenständig generieren und herunterladen, um Ihre Antragsstellung zu belegen. Bitte beachten Sie: Aus Datenschutzgründen erfolgt keine automatische Übermittlung einer Zusammenfassung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse!

Sie möchten das Formular online ausfüllen und absenden, ohne sich über das Bürgerkonto oder Unternehmenskonto auszuweisen?

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Es kann auf eine Unterschrift verzichtet werden, wenn Sie sich

 

• mit der eID-Funktion Ihres Personalausweises bzw. elektronischen Aufenthaltstitels oder

 

• dem authega-Softwarezertifikat ausweisen. In diesem Fall können Sie den Antrag komplett online stellen.

Informationen zur BayernID

Eine Verifizierung kann auch über das Unternehmenskonto durchgeführt werden. Es kann auf eine Unterschrift verzichtet werden, wenn Sie sich mit dem Unternehmenskonto-Zertifikat ausweisen.

 

In diesem Fall können Sie den Antrag komplett online stellen.

 

Informationen zum Unternehmenskonto

Datenschutzrechtliche Hinweise nach Art.13 DSGVO:

Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist das Landratsamt Landshut, Veldener Str. 15, 84036 Landshut,
poststelle@landkreis-landshut.de, Tel. 0871 408-0. Die Daten werden im Rahmen des obengenannten Zwecks erhoben. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter Datenschutz - Landratsamt Landshut abrufen. 
Alternativ erhalten Sie diese Informationen auch von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter.

Enthält das Vertrauensnivau auf dessen Grundlage die Authentifizierung stattgefunden hat. Wird unter anderem genutzt um die Fieldsets mit den Bürgerkontodaten entsprechend zu kennzeichnen und dem Sachbearbeiter das zu grunde liegende Vertrauensnivau auf einen Blick anzuzeigen

Feld zum Steuern der Anzeige für "Ihre persönlichen Daten". Blendet das Fieldset für die Anzeige der persönlichen Daten aus, wenn der Wert ungleich true ist und der Wert des Feldes "IsOrganization" ebenfalls einer Wert ungleich true hat. (Realisierung über zusätzlich eingebundenes JS)

Feld zum Steuern der Anzeige. Blendet Fieldset für organisationsbezogene Daten aus, wenn IsOrganization nicht den Wert true hat

Organisationsbezogene Daten
Meldende Stelle
Angaben zum Kind
Angaben zum Personal
Sonstige Angaben
Hygienemaßnahmen
Desinfektion nach VAH oder RKI-Liste

Eine Zusammenfassung Ihres Antrages (in Form einer PDF-Datei) können Sie an dieser Stelle eigenständig generieren und herunterladen, um Ihre Antragsstellung zu belegen. Bitte beachten Sie: Aus Datenschutzgründen erfolgt keine automatische Übermittlung einer Zusammenfassung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse!

Antragstellung per Post 

 

Für diesen Antrag ist aus rechtlichen Gründen eine Unterschrift erforderlich. Sie müssen den ausgefüllten Antrag herunterladen, ausdrucken, unterschreiben und per Post an das Landratsamt schicken.

 

Dazu gehen Sie wie folgt vor:

 

1. Ausgefüllten Antrag herunterladen (dazu auf "ausgefüllten Antrag herunterladen" klicken)

2. Dadurch wird eine PDF-Datei mit Ihren Antragsdaten erzeugt

3. Bitte drucken Sie diese Datei aus

4. Bitte unterschreiben Sie auf dem dafür vorgesehenen Feld am Ende Ihres Antrags

5. Schicken Sie uns den gesamten Antrag zu. Nutzen Sie dafür bitte das Anschreiben auf Seite 1.

 

Ihr Antrag wird von uns schnellstmöglich bearbeitet.
Eine Antwort erhalten Sie über den Postweg.

► Hilfe zur Online-Antragstellung

all fields marked with a (*) are required and must be filled out